Die Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sehen vor, dass sich die Teilnehmer*innen an empirischen Studien explizit und nachvollziehbar einverstanden erklären, dass sie freiwillig an unserer Forschung teilnehmen.
Aus diesem Grund möchten wir Dich bitten, die nachfolgenden Erläuterungen zum Inhalt der Studie zu lesen und die untenstehende Einwilligungserklärung zu unterzeichnen, sofern Du damit einverstanden bist.
Gegenstand der Studie
Ziel der Studie ist die Unterstützung von MINT-Studierenden im ersten Semester. Hierbei soll die Qualität des Kurses und die Auswirkungen auf den Start in das erste Semester untersucht werden.
Möglicher Nutzen der Studie
Mit dem Kurs sollen Studierende besonders in der Studieneingangsphase gezielt unterstützt werden. Falls das Programm hilfreich ist, kann dieses langfristig als fester Bestandteil in das MINT-Studium aufgenommen werden.
Mit der Teilnahme verbundene Erfahrungen/Risiken
Die Teilnehmer*innen an dieser Studie werden keinem Risiko ausgesetzt, das über die Risiken des alltäglichen Lebens hinausgeht.
Erklärung zum Datenschutz
Die Datenverarbeitung dieser Studie geschieht nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Die Daten werden ausschließlich für die im Aufklärungsbogen beschriebenen Zwecke verwendet.
Vertraulichkeit
Alle im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten sind selbstverständlich vertraulich und werden nur in anonymisierter Form genutzt. Demographische Angaben wie Geschlecht oder Studiengang lassen keinen eindeutigen Schluss auf Dich als Person zu. Zu keinem Zeitpunkt im Rahmen der jeweiligen Untersuchung werden wir Dich bitten, Deinen Namen oder andere eindeutige Informationen zu nennen.
Aufbewahrung und Sekundärnutzung
Die Daten werden mit der DSGVO zertifizierten Online-Fragebogen-Plattform SoSCi Survey erhoben (www.soscisurvey.de). Nach der Befragung werden die Daten zunächst dort gespeichert. Im Anschluss erfolgt die Speicherung über die Hessenbox-DA mit einer endgültigen Archivierung über das Forschungsdatenzentrum des DZHW. Die Speicherung erfolgt in einer Form, die keinen Rückschluss auf Dich als Person zulässt, das heißt die Daten werden anonymisiert. Die archivierten anonymisierten Daten werden zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Lehre an Forschende und Studierende zur Sekundärnutzung freigegeben.
Freiwilligkeit & Rechte der Versuchspersonen
Deine Teilnahme am Kurs ist
freiwillig. Es steht Dir zu jedem Zeitpunkt frei, die Teilnahme
abzubrechen, ohne dass daraus Nachteile entstehen. Du kannst ohne die
Angabe von persönlichen Daten die Inhalte des Kurses nutzen. Im Hinblick
auf personenbezogene Daten kannst Du bis zur Löschung der Daten die
folgenden Rechte qua DSGVO geltend machen, solange die personenbezogenen
Daten noch gespeichert sind: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), Recht auf
Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung („Recht auf
Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO) und Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Außerdem hast Du ein Beschwerderecht bei
einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Eine nachträgliche Löschung deiner
Daten wäre aber auch für uns nur über die Angabe des Pseudonyms möglich,
da wir Dich nicht direkt identifizieren können. Wende Dich dafür an
Malte Diederich unter der folgend aufgeführten Kontaktadresse:
Verantwortliche Person für den Datenschutz dieser Studie: Malte Diederich, Technische Universität Darmstadt, AG Didaktik der Physik, Hochschulstraße 12, malte.diederich@physik.tu-darmstadt.de
Mit freundlichen Grüßen
Malte Diederich und Prof. Dr. Verena Spatz